Mit dieser neuen Aktion des Zahlungsdienstleisters Visa können Kunden bald bei jedem Einkauf mit ihren Kredit- und Debitkarten Geld zurückbekommen. So verdienen Sie beim Ausgaben und das müssen Sie dabei beachten.

Fast jeder hat eine Kredit- oder Debitkarte des Zahlungsdienstleisters Visa im Portemonnaie. Dies kann sich nun bezahlt machen. Denn der Konzern hat für deutsche Kunden eine neue spannende Aktion ins Leben gerufen, mit der man bald bei Einkäufen Geld zurückerhalten kann.

Mega-Aktion bei Visa startet bald

So bietet Visa für Nutzer im Zeitraum zwischen dem 18.03.2025 und dem 15.04.2025 2,0 Prozent Cashback auf alle Online-Einkäufe. Maximal vergütet werden dabei pro Zahlung 1,00 Euro, d.h. bis zu einem Volumen von 50 Euro. Alle Zahlungen über diese Summe hinaus nehmen nicht an der Aktion teil (auch nicht anteilig).

Allerdings müssen die jeweiligen Karten vor der Nutzung im Aktionszeitraum auch auf der Webseite von Visa registriert werden – dies ist erst ab dem 18.03.2025 um 8 Uhr möglich. 

Am Ende der Aktion bekommen Kunden dann ihr jeweiliges Cashback auf die registrierte Karte oder deren Abrechnung (bei einer Kreditkarte) gutgeschrieben. Die maximale Rückvergütung liegt dabei bei 25 Euro je Karte.

Bald bei jedem Einkauf Geld zurückbekommen

Visa ruft also eine altbekannte Aktion wieder ins Leben, die es in dieser Form zuletzt im Herbst 2024 gegeben hatte und sich großer Beliebtheit erfreute. Besonders zu empfehlen ist die Kombination dieser Aktion übrigens mit der Trade Republic Visa-Karte, die on-Top noch ein Prozent Saveback bietet (hier geht es zum Angebot von Trade Republic). Wer viel auf Amazon shoppt, kann auch die Amazon-Kreditkarte mit einem Prozent Cashback auf Käufe auf der Online-Plattform nutzen.

Wer auf der Suche nach den besten Visa-Kreditkarten für diese Aktion ist, der kann einen Blick auf den BÖRSE ONLINE Kreditkarten-Vergleich werfen.

Lesen Sie auch:

Hohe Tagesgeldzinsen, Top-Konditionen und satte Prämie bei dieser Bank

Oder:

Größter Schock seit 50 Jahren, warnt Deutsche Bank – Gehen die Börsen wegen Trump jetzt baden?

Hinweis: In diesem Vergleich kommen teilweise sogenannte Affiliate-Links zum Einsatz. Um Ihnen unsere Informationen kostenlos anbieten zu können, erhalten wir in einigen Fällen Vergütungen, wenn Sie auf diese Links klicken (z. B. "Depot eröffnen"). Diese Affiliate-Links und die damit verbundenen Vergütungen haben keinen Einfluss auf unsere Inhalte. Unser oberstes Ziel ist es, Ihnen objektive Inhalte zu bieten und Sie unabhängig zu informieren.