Viele Menschen träumen davon, dank ihres ETF-Sparplans eines Tages reich und unabhängig zu werden. Doch wie viel müssen Sie dazu eigentlich wirklich sparen? Und können auch Sie es schaffen?
Die Definition der finanziellen Freiheit ist vielfältig und fällt für jeden anders aus. Allerdings geht eine Mehrheit davon aus, dass dem Begriff der Zustand gleichzusetzen ist, dass man von den Erträgen seines Portfolios seinen Lebensunterhalt bestreiten kann.
Um nun zu ermitteln, wie sie die finanzielle Freiheit mit ETFs erreichen können, legen wir der Berechnung die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten eines Single-Haushalts in Höhe von 1.800 Euro pro Monat oder 21.600 Euro pro Jahr zugrunde.
So viel müssen Sie für die finanzielle Freiheit mit ETFs ansparen
Geht man nun zusätzlich von einer sicheren Entnahmerate von drei Prozent (ewige Rente) aus dem Portfolio und einer jährlichen Rendite des Weltaktienmarktes von sieben Prozent pro Jahr aus, so müssen Sie je nach Anlagehorizont die folgenden Summen ansparen:
20 Jahre: 1.396,01 Euro
25 Jahre: 904,84 Euro
30 Jahre: 605,86 Euro
35 Jahre: 414,00 Euro
40 Jahre: 286,67 Euro
So viel müssen Sie wirklich sparen
Noch schwieriger wird es übrigens, wenn man die Inflation in diese Rechnung einbezieht. Bei einer um die Teuerungsrate bereinigten Rendite von fünf Prozent ergeben sich folgende Sparsummen, um die finanzielle Freiheit zu erreichen:
20 Jahre: 1.749,04 Euro
25 Jahre: 1.211,76 Euro
30 Jahre: 870,48 Euro
35 Jahre: 640,32 Euro
40 Jahre: 478,76 Euro
Dementsprechend zeigt sich: Die finanzielle Freiheit mit ETFs zu erreichen, ist nicht sehr einfach und wird für viele nur ein Wunschtraum bleiben. Ein entscheidender Faktor dabei ist auch der entsprechende Anlagehorizont, denn es gilt: Je länger man dabei ist, desto einfacher ist es.
Doch wer sich anstrengen, entsprechend verdienen und seinen Lebensstandard niedrig halten kann, der kann es tatsächlich schaffen, eines Tages nicht mehr von einem Einkommen abhängig zu sein.
Lesen Sie auch:
Letzte Chance zum Einstieg? 4 Aktien, bei denen Sie laut Goldman Sachs jetzt zuschlagen sollten
Oder:
Kommt jetzt die harsche Korrektur bei Aktien & Co? Goldman Sachs mit klarer Prognose