Für Verunsicherung hatte zuletzt vor allem die Aussicht auf eine Wachstumsschwäche in China gesorgt, die Gewinne im Dax schmolzen daher im Jahresverlauf deutlich ab. Bis zum Frühjahr war der Leitindex - angetrieben von der ultralockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) - um mehr als 26 Prozent nach oben geschnellt und notierte zeitweise auf einem Rekordhoch von 12.390,75 Zählern. Doch die sich mehrenden Zeichen für eine Konjunkturabkühlung in China bereiteten der Rekordjagd ein jähes Ende.
Die Volksrepublik, einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands, steuert nach jahrelangem Boom auf das schwächste Wachstum seit einem Vierteljahrhundert zu. Die chinesische Regierung peilt 2015 ein Plus von sieben Prozent an - nach 7,3 Prozent im Vorjahr. Ökonomen erwarten für 2016 nur noch einen Anstieg von 6,5 Prozent. Anleger fürchten, dass die Wachstumsdelle in den Bilanzen der exportorientierten deutschen Unternehmen ihre Spuren hinterlassen könnte.
Auf Seite 2: AN AKTIEN FÜHRT AUCH 2016 KEIN WEG VORBEI
AN AKTIEN FÜHRT AUCH 2016 KEIN WEG VORBEI
Dennoch dürfte nach Einschätzung der meisten Experten auch im neuen Börsenjahr kein Weg an Aktien vorbeiführen. Die EZB-Politik des billigen Geldes belaste die Renditen der festverzinslichen Anleihen und mache Alternativen wie Aktien beliebt. Die LBBW sieht den Dax Ende 2016 bei 12.000 Zählern, die Commerzbank sogar bei 12.600 Punkten.
Die EZB hatte Anfang Dezember angekündigt, das Finanzsystem wegen der hartnäckig niedrigen Inflation in Europa noch länger mit billigem Geld zu fluten. Seit März pumpen die Notenbanker über ihr Anleihenkaufprogramm monatlich bereits 60 Milliarden Euro in die Märkte. Die EZB geht damit einen anderen Weg als die US-Notenbank, die zuletzt erstmals seit fast zehn Jahren die Leitzinsen angehoben und ihre Geldpolitik damit gestrafft hat.
Neben den Paukenschlägen der Notenbanken und der Wachstumsschwäche in China hielt auch der Ölpreis-Verfall die Anleger auf Trab. Seit Mitte 2014 sind die Preise für Brent und WTI wegen des weltweiten Überangebots um zwei Drittel gefallen und liegen aktuell bei knapp 37 Dollar je Fass. Einige Anleger sehen darin einen Beleg für eine weltweite Konjunkturschwäche, die 2016 auf uns zukommen könnte. Viele europäische und amerikanische Energiekonzerne hatten daher das Nachsehen: Repsol, Chevron, Exxon Mobil und BP verloren seit Januar zwischen 28 und zwölf Prozent.
Auf Seite 3: ENERGIEWENDE SETZT VERSORGER-AKTIEN ZU
ENERGIEWENDE SETZT VERSORGER-AKTIEN ZU
Unter den Dax-Werten gehörten auf Jahressicht vor allem RWE und E.ON zu den Verlierern: Sie büßten seit Januar mehr als 54 und 37 Prozent an Wert ein. Die Versorger leiden unter dem Druck der Energiewende und den sinkenden Strom-Großhandelspreisen. Eine Aufspaltung der Konzerne soll den Unternehmen nun den Weg aus der Krise ebnen. Am Mittwoch gingen RWE und E.ON 0,8 und 0,1 Prozent fester aus dem verkürzten Handel.
Bergab ging es dagegen erneut für Volkswagen, die bereits seit Wochen wegen des Skandals um manipulierte Diesel-Abgaswerte unter Verkaufsdruck stehen. Auf Jahressicht verbuchten die Aktien ein Minus von 27,6 Prozent - das Handelsjahr 2015 beendeten die Titel mit einem Abschlag von 1,2 Prozent.
Deutlich Boden gut machten dagegen die Adidas -Aktien, die mit einem Plus von 56 Prozent seit Januar stärkster Dax-Wert sind. 2014 hatten sie knapp 40 Prozent verloren. Überraschend gute Geschäfte sorgten bei dem Sportartikelhersteller für Optimismus. Weil Adidas im Sommer Erlöse und Gewinne überraschend stark steigerte, steckte sich Vorstandschef Herbert Hainer Anfang November höhere Ziele für das Gesamtjahr.
Reuters