Während Dax und EuroStoxx50 jeweils um etwa 0,2 Prozent auf 11.974 und 3404 Punkte sanken, stiegen die Aktien von RWE um bis zu 9,4 Prozent auf ein Fünf-Monats-Hoch von 15,02 Euro. Einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge denkt der französische Stromkonzern Engie über eine Offerte für die RWE-Ökostromtochter Innogy nach. Engie rutschten daraufhin in Paris um 1,3 Prozent ab. "Für RWE ist ein Verkauf sicher eine Überlegung wert", sagte ein Börsianer. Der Energiekonzern verzichtete auf ein erneutes Bekenntnis, langfristig mindestens 51 Prozent an Innogy halten zu wollen.

Vor diesem Hintergrund stiegen Innogy um bis zu 8,2 Prozent - so viel wie noch nie seit dem Börsengang im Herbst 2016. Die ebenfalls im Nebenwerte-Index MDax notierten Titel von Uniper legten zeitweise um 5,1 Prozent zu und markierten mit 14,78 Euro ein Rekordhoch. RWE-Chef Rolf Martin Schmitz sagte zu Berichten über ein Interesse seiner Firma an der E.ON-Kraftwerkstochter. "Wir überprüfen alle Optionen." E.ON notierten 1,4 Prozent im Plus.

Auch im Automobilsektor trieben Fusionsfantasien die Kurse. Die Aktien von Fiat Chrysler drehten an der Mailänder Börse ins Plus und legten um 1,3 Prozent zu. Zuvor hatte Volkswagen-Chef Matthias Müller gesagt, er stehe einem Zusammenschluss mit dem italienisch-amerikanischen Konkurrenten offen gegenüber. VW-Papiere zogen ebenfalls an und notierten knapp im Plus bei 144,35 Euro.

WIE SCHNELL STRAFFT DIE FED DIE GELDPOLITISCHEN ZÜGEL?



Hauptgesprächsthema auf dem Börsenparkett war allerdings die Zinsentscheidung der US-Notenbank am Mittwoch. Da eine Anhebung des Schlüsselsatzes als ausgemachte Sache gilt, warteten Investoren auf Hinweise, ob die Fed die geldpolitischen Zügel dank der starken US-Konjunktur schneller anzieht als bislang gedacht. "Genau dort liegt die Gefahr", warnte Carsten Mumm, Chef-Analyst der Privatbank Donner & Reuschel. "Sollte die Fed zu schnell agieren, könnte sie die Wirtschaft lähmen und US-Präsident Donald Trump wäre sicher nicht begeistert." Der Dollar-Index, der den Kurs zu wichtigen Währungen widerspiegelt, legte dennoch um 0,3 Prozent zu. Im Gegenzug verbilligte sich der Euro um etwa ein Viertel US-Cent auf 1,0631 Dollar.

Entspannt blickten Börsianer dagegen auf die Parlamentswahl in den Niederlanden. Die harte Haltung der dortigen Regierung im Streit um Wahlkampf-Auftritte türkischer Politiker scheine der Partei VVD des Ministerpräsidenten Mark Rutte mehr zu helfen als der rechtspopulistischen PVV von Geert Wilders, schrieben die Analysten der Rabobank in einem Kommentar. Da zudem niemand mit Wilders koalieren wolle, sei der Einzug des Europa-Kritikers in die niederländische Regierung sehr unwahrscheinlich, betonte Helaba-Analyst Ulf Krauss.

BREXIT UND SCHOTTISCHE UNABHÄNGIGKEIT



Kopfschmerzen bereitete Anlegern dagegen die Lage in Großbritannien. Das Parlament machte den Weg für den offiziellen Antrag des Landes zum Austritt des Landes aus der EU frei und verzichtete auf größeres Mitspracherecht bei den Verhandlungen. Damit werde ein "harter" Brexit, bei dem das Vereinigte Königreich den Zugang zum EU-Binnenmarkt verliert, wahrscheinlicher, betonte CMC-Experte Stanzl.

Parallel dazu nimmt Schottland nach dem gescheiterten Versuch von 2014 einen erneuten Anlauf zur Unabhängigkeit. "Die Mehrheit der Schotten ist für einen Verbleib in der Europäischen Union", betonte Marktanalyst Milan Cutkovic vom Brokerhaus AxiTrader. "Das neue Referendum hätte daher viel bessere Chancen." Dies drückte das Pfund Sterling auf ein Zwei-Monats-Tief von 1,2106 Dollar.

rtr