"Strategisch strebt BASF weiterhin uneingeschränkt an, ihre Anteile an Wintershall Dea zu veräußern", sagte BASF-Finanzchef Hans-Ulrich Engel.

Wintershall Dea entstand 2019 aus dem Zusammenschluss der BASF-Tochter Wintershall mit dem Rivalen Dea. Die Investorengruppe Letter One, die ehemalige Dea-Eignerin, hält an dem Gemeinschaftsunternehmen 33 Prozent. BASF ist mit 67 Prozent beteiligt. Der ursprünglich für 2020 geplante Börsengang wurde wegen der Corona-Krise bereits einmal verschoben.

Die erneute Absage kommt recht überraschend: In den USA gibt es einen neuen Jahresrekord bei Börsengängen und auch hierzulande herrscht an der Frankfurter Börse gerade Hochkonjunktur. In diesem Jahr haben schon der Linux-Softwareanbieter Suse, der Funkmasten-Betreiber Vantage Towers und der Online-Gebrauchtwagenhändler Auto1 Milliardensummen bei Anlegern eingesammelt. Weitere Börsenanwärter stehen in den Startlöchern.

Das reicht den Eignern von Wintershall Dea offenbar aber nicht. Die Marktwerte von Öl- und Gasunternehmen hätten noch nicht wieder die Höhe erreicht, die erwartet würden, um einen Börsengang anzustoßen, erklärte BASF. Und auch wenn sich die Öl- und Gaspreise deutlich erholt hätten, spiegele sich das noch nicht vollständig in den langfristigen Einschätzungen von Analysten wider. Darüber hinaus spielten die Klimaschutzdiskussion und damit verbundene Verbrauchsszenarien eine Rolle. Gleichzeitig erwirtschafte Wintershall Dea für ihre Eigner weiterhin einen starken Cashflow.

Bei vielen Investoren setzte zuletzt ein Wandel hin zu nachhaltigen Investments ein. So ziehen sich immer mehr Großinvestoren wie Staatsfonds aus Firmen zurück, die ihr Geld mit fossilen Brennstoffen verdienen. Der norwegische Staatsfonds warf RWE aus seinen Depots, weil der deutsche Versorger unter anderem Strom aus Kohle gewinnt.

rtr